Ein Gutshaus mit Geschichte
Seit der Komplettrenovierung in 2000 dienen die modernen und komfortablen Zimmer im Herrenhaus Carolinenhof als gemütliches Feriendomizil und Ausgangspunkt für Ausflüge in die wunderschöne Umgebung wie zum Beispiel in den Müritz Nationalpark.
Doch wer wandelte früher durch die Gänge und Kammern? Was passierte hinter den geschichtsträchtigen Mauern des ehemaligen Gutshauses?
Im Jahre 1847, etwa zeitgleich mit dem Bau des Schlosses Varchentin durch Gottlieb Jenisch, wurde das Gutshaus erbaut. Otto Graf Grotte übernahm das Schloss und das Gutshaus im Jahre 1897. Sein Sohn Friedrich Franz Grotte pachtete von 1923 bis 1945 das Herrenhaus. Seit der Änderung des Nutzungsrechtes befanden sich in dem Gutshaus Arztpraxen, ein Gemeindesaal, ein Lebensmittelgeschäft, ein Kindergarten und sogar eine Schule.
In den 90er Jahren begab sich das Ehepaar Gabriele und Dietmar Toll nach Mecklenburg auf Spurensuche. Arno Toll, Vater von Dietmar Toll, besuchte die Schule in Carolinenhof. Manfred Keller, ebenfalls ein Verwandter, war Bürgermeister im benachbarten Möllenhagen.
Dann war es Liebe auf den ersten Blick: Gabriele und Dietmar Toll verliebten sich in das wunderschöne Anwesen und erwarben es 1993. Mit viel Liebe zum Detail renovierten sie die Wohnungen im geschichtsträchtigen Gebäude, so dass heute zehn komfortable und komplett eingerichtete, teilweise behindertenfreundliche Ferienwohnungen für Urlauber und Seminarteilnehmer zur Verfügung stehen.
Offiziell eröffnet wurde das Herrenhaus Carolinenhof am 29. September 2000. Der großzügige Garten mit Liegewiese, Teich, Pavillons und unterschiedlichen Sitz- und Grillplätzen wurde im Jahr 2010 in ein traumhaftes Ambiente umgestaltet.
Manche entspannen am liebsten am Teichufer beim Fische beobachten, andere sitzen lieber gemütlich in der großen Sitzgruppe zusammen. Mit Sicherheit finden auch Sie Ihr eigenes Lieblingsplätzchen...